Digital Identity, Privacy & Cybersecurity

Spuren im Sand verwehen; die digitalen Spuren, die wir im Internet und den damit verbundenen Geräten und Systemen hinterlassen, können auch nach langer Zeit wieder ans Tageslicht gelangen. Und das nicht nur mit Hilfe der Cyberforensik.

Das BFH-Zentrum Digital Society beschäftigt sich mit Fragen rund um die Sicherheit von IT-Systemen mit dem Schwerpunkt auf Schutz von Daten und Privatsphäre. Mit Hilfe von Security und Reverse Engineering werden Anwendungen und Systeme untersucht, um Schwachstellen und unnötige Datensammler aufzuspüren. Mit den entdeckten Fakten sollen die Bürger sensibilisiert werden, um ein Bewusstsein für die Gefahren von unbewusst exponierten Daten zu entwickeln. In interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft, entwickelt das BFH-Zentrum Digitale Identitäten und Anwendung (wie e-Voting, e-Ticketing oder Road Pricing Systems), die nicht nur sicher sind, sondern auch den Schutz von Daten und Privatsphäre von Anfang an intrinsisch enthalten (Security und Privacy-By-Design).

Alle Artikel zu Digital Identity, Privacy & Cybersecurity

ADA-EDA: A distributed system supporting the development of agriculture 4.0 under the constraints of trust and confidentiality.

,
/
How should confidential information be transmitted between information users in the economy and more generally in society? The paper of our author,…

Gläserne Bürger wegen der staatlichen E-ID?

,
/
Das E-ID-Gesetz soll es allen Bürger ermöglichen, einfach und sicher verschiedene Dienstleistungen im Internet zu beziehen. Wichtig für eine…

Septemberausgabe: Wie sieht die Infrastruktur des Vertrauens aus?

/
Wir wissen aus dem Geschäftsleben, dass die Bereitstellung von besonders vertrauenswürdigen Zukunftsprognosen oft kostenlos passiert und mit…

Alignement sur les bonnes pratiques: l’exemple de la publication du code source

,
/
La sécurité est au cœur de la discussion sur le VE. Le projet suisse de vote par internet a beaucoup évolué dans ce domaine et continue…

Die Kantone und das E-Voting

,
/
E-Voting verbessert die demokratischen Prozesse, findet unsere Autorin, die Staatsschreiberin des Kantons Basel-Stadt Barbara Schüpbach. Die…

Welche Fehler bei Brief- und elektronischer Wahl passieren

,
/
Die briefliche Stimmabgabe etablierte sich vor gut dreissig Jahren in der Schweiz in mehr und mehr Kantonen. Es war schwer vorstellbar, dass…

5 Ideen für eine bessere e-Voting-Strategie

,
/
Die Debatte um e-Voting geht an wichtigen Themen vorbei, findet unser Autor. Deshalb stellt er zur Diskussion, wie realistisch eine marktwirtschaftliche…

Warum Transparenz beim E-Voting so wichtig ist

,
/
Um auf Akzeptanz zu stossen, dürfen E-Voting Systeme keine undurchsichtige «black boxes» sein. Unser Gastautor zeigt auf, welche Massnahmen…

Wenn Bots ihre eigene Sprache entwickeln

,
/
Das Internet of Things (IoT), die Cloud oder intelligente Roboter und Sensoren werden unser Leben und unsere Arbeit tiefgreifend verändern.…

E-Voting als Treiber der Netz-Sicherheit

,
/
In Winterthur entschied 2001 eine einzige Stimme Unterschied über die Wahl in den Stadtrat. Das Wahlbüro hatte beschlossen, dass "Pedalo" und…

Wie E-Voting die Demokratie gefährden kann

,
/
E-Voting wird als zusätzliche Wahlmöglichkeit zu Urne und Brief etabliert – so hat es der Bundesrat entschieden. Doch wie sicher sind unsere…

Augustausgabe: Die Diskussion um E-Voting blüht und polarisiert

/
E-Voting war immer schon ein Thema, das stark polarisiert, sich aber auch durch schräge Perspektiven auszeichnet. Egal ob staubtrocken oder…