Digital Health

Wie kann das Gesundheitswesen vom IT-Fortschritt profitieren? Wie kann ein jeder von uns im täglichen Management von Gesundheit und Krankheit IT sicher nutzen? Wie schafft man Akzeptanz für neue Anwendungen und Technologien – digitale Patientendossiers, Internet of Things (IoT) und Big Data? Die Forschung der BFH fokussiert auf den Menschen. Gemeinsam mit Betroffenen – Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Fachpersonen – werden praxisnahe Lösungen entwickelt, beispielsweise für den Umgang mit Patienteninformationen, die konkreten Nutzen im Alltag bringen. Dabei geht es um eine gezielte Nutzung von IT, die Chancen nutzt und Risiken begrenzt. Prioritär ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Sicherheit, Selbstbestimmung, physischer und psychischer Gesundheit von Patienten, Angehörigen und Fachpersonen. Die BFH sorgt dafür, dass der IT-Einsatz den Bedürfnissen und Ansprüchen der Involvierten entspricht und evaluiert kontinuierlich die Wirkung in seinem Medizininformatiklabor und in der Praxis.

Alle Artikel zu Digital Health

Warum Usability für eHealth-Anwendungen wichtig ist

,
/
Elektronische Gesundheitsanwendungen werden oft gerade von denen nicht angenommen, die davon profitieren könnten. Offenbar sind diese an den…

Wie Technik dementen Menschen bei der Erinnerung hilft

/
Interaktive Medien sollen die Umsetzung der Biografiearbeit und Erinnerungspflege sowohl in stationären Pflegeeinrichtungen als auch im häuslichen…

Aprilausgabe: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens

/
Die Entwicklung des Gesundheitswesens wird derzeit wesentlich geprägt durch die Zielvision «personalisierte Medizin». Vorsorge, Diagnose,…

Digitale Gesundheit kommt im Schneckentempo voran

,
/
Der zweite Teil der diesjährigen Infosocietydays gehörte dem Swiss eHealth Forum. An einem Tag ging es um das Elektronische Patientendossier…

Big Data ist eine ethische Entscheidung!

, , ,
/
Der Einsatz von Big Data ist immer eine Frage nach dem großen Ganzen und erfordert im Gesundheitswesen den Blick über den Tellerrand hinaus.…

Patienten können ihre Daten smart nutzen

,
/
Das Gesundheitswesen der Zukunft wird digitaler und technischer. Für die Patientinnen und Patienten eröffnen sich dank einfachem Datentransfer…

Wir wollen nur spielen!

/
Demenz macht Angst. Demente Angehörige verändern sich und konfrontieren einen mit der eigenen Vergänglichkeit. Immer wieder stellt sich die…

E-Health lehren – aber wie?

/
Der Einsatz elektronischer Informations- und Kommunikationstechnologien prägt unseren Alltag in allen Lebensbereichen. So ist es nicht verwunderlich,…

Paro, die Babyrobbe

,
/
Paro ist ein emotional sozialinteraktiver Roboter in Gestalt einer Babyrobbe. In Zukunft soll er in der Kinder- und Jugendpsychiatrie vermehrt…

Meine Gesundheit – meine Verantwortung?

,
/
Im Zeitalter von Self-Tracking, Self-Monitoring, Quantified Self und Self-Managment unter anderem wird Gesundheit immer mehr zum Gegenstand der…

SATW Project «Public Value of Personal Health Data»

/
Personal health data are urgently needed for medical research and medical care. They provide the foundations for personalized medicine, but in…

Embodied Conversational Agents: Können sie zur Minderung von sozialer Isolation beitragen?

/
Soziale Isolation wirkt sich negativ auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Kann hier künstliche Intelligenz Abhilfe schaffen? Können automatisierte…