Digital Government

Die erste Frage lautet: Wie sieht der Staat der Zukunft aus? Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Organisation des politisch-administrativen Systems. Die Ausführung von Aufgaben kann mit intelligenten digitalen Werkzeugen unterstützt oder sogar vollständig automatisiert werden. Prozesse können effizienter, effektiver und bisweilen auch gänzlich anders als bisher organisiert und untereinander vernetzt werden. Die Verwaltungsdienstleistungen können den tatsächlichen Bedürfnissen besser angepasst und personalisiert werden. Das Innovationspotential ist riesengross und wird immer grösser.

Doch die Wirklichkeit ist häufig eine andere. Viele staatliche Institutionen konnten während der Covid-19 Gesundheitskrise kein Home-Office einführen, weil die Infrastruktur-Voraussetzungen fehlten. Beim Thema E-Government-Bus denken die meisten an einen Informationsbus, der von Stadt zu Stadt fährt. Und von personalisierten Portalen will man seit 10 Jahren nichts hören. Darum lautet die zweite Frage: Wie kommen wir zum Staat der Zukunft? Wie gehen wir mit der Situation um, dass wachsende Komplexität, Beschleunigung der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Mix aus Technologie und institutionsfeindlichen Erzählungen den Staat zunehmend unter Druck setzen? Oder müssen wir uns tatsächlich eine dritte Frage stellen: Wie können wir die Gewährleistungsaufgaben des Staats oder auch die demokratischen Prozesse mit Technologie institutionenfrei neu organisieren?

Alle Artikel zu Digital Government

Kolumne_Banner

Digitale Demokratieforschung, die wir wirklich brauchen

,
/
Die liberale Demokratie ist weltweit auf dem Rückzug. Nur ein kleines Land leistet Widerstand, die Schweiz. Wie lange noch? Die Digitalisierung…
Empowerid

Daten geteilt – Kontrolle weg? Nicht mit EmpowerID

,
/
Self-Sovereign Identity (SSI) erlaubt es, persönliche Daten gezielt zu teilen. Doch wenn die Daten einmal aus der Hand gegeben sind, ist die…
Kolumne_Banner

Bei Murten begann es – Ziel ist eine Schweizer E-Government Architektur

,
/
Die Schweiz will eine E-Government Architektur. Dieser Beitrag erklärt, warum dieses Vorhaben so wichtig. Worum es geht Die organisatorische…
Posmo 8

Smart Cities und Daten: Balance zwischen Innovation und Schutz der Privatsphäre

, ,
/
Smart Cities versprechen, das städtische Leben durch datengesteuerte Lösungen zu revolutionieren, aber zu welchem Preis? Während Städte auf…
Hand Holding Smartphone With Digital E Wallet On Virtual Screen

Die Schweiz und die Globalisierung der digitalen Identitätsbrieftasche

,
/
Gelingt eine globale digitale Kooperation bei der digitalen Vertrauensinfrastruktur? Ziehen Europa, USA, China und die Schweiz an einem Strang?…
Digital Domain Sovereign Domain Of Data, Protected By An Impenetrable Cryptographic Fortress Generative Ai.デジタル領域 侵入不可能な暗号の要塞によって守られた、データの主権領域 Generative Ai.

Digitale Souveränität, Data Spaces und Large Language Models

,
/
Was heisst «Digitale Souveränität» in der Praxis und wie hängt das mit den Schweizer LLMs zusammen, die derzeit entwickelt werden. Der Beitrag…
Digital Gipfel Schweiz 2025

Schweizer Digitalgipfel – neuer Schwung gibt Hoffnung

,
/
Bürgenstock, weiter Ausblick, angenehmes Ambiente, Distanz zum Alltag: Der 7. Digitalgipfel der Schweiz am 19. Und 20. Mai führte die Promotoren…
Premium Security Cyber Digital Concept. Abstract Technology Back

Sicher vernetzte Personendaten: Neue Ansätze mit Linked Data

, , ,
/
Die Berner Fachhochschule entwickelt gemeinsam mit der Bundeskanzlei neue Wege, um sensible Personendaten sicher zu vernetzen. Das Projekt nutzt…

Resiliente Gemeinden dank Partizipation, Digitalisierung und nachhaltiger Strategie

,
/
Mit neuen, digitalen Werkzeugen und innovativen Ansätzen den Herausforderungen von morgen begegnen: Kleine und mittlere Gemeinden…

Digitale Inklusion: Digitalisierung für die gesamte Gesellschaft

,
/
In der digitalen Ära ist Inklusion nicht nur eine soziale, sondern auch eine technologische Notwendigkeit. Um sicherzustellen, dass die ganze…

Die Schweizer E-ID – zwischen Datenschutz und Interoperatibilität

,
/
Das Schweizer Stimmvolk will keine E-ID, die privatwirtschaftlich betrieben wird. Mit der Abstimmung vom 7. März 2021 setzte sie ein klares…

Sind Bürger:innen-Versammlungen ein Schlüssel für mehr politische Beteiligung?

,
/
Die Einwohner:innen aus Basel diskutieren und testen aktuell verschiedene Arten der Bürgerbeteiligung. Zuletzt führten das Demokratie Labor…