Autor

Einträge von Thiemo Wambsganss

Die Vorteile des nutzerzentrierten Prompt Engineerings für Unternehmen

Prompt Engineering ist entscheidend für die Qualität der Ausgabe von grossen Sprachmodellen. Das Human Centered AI-based Learning Systems (HAIS) Lab der BFH hat einen strukturierten Prozess entwickelt, der Prinzipien des nutzerzentrierten Designs auf die Entwicklung von KI-Anwendungen überträgt. Der Beitrag zeigt die Methode, ihre Anwendung und das Potenzial von grossen Sprachmodellen für einen bedürfnisorientierten und […]

Besser lernen durch smarte Reflexion

Reflektieren ist mehr als Tagebuchschreiben; es ist eine strukturierte Aufgabe, die Lernende dabei unterstützt, Erfahrungen in Wissen zu verwandeln. In der Vorlesung „Prozessmanagement“ des Bachelorstudiengangs Digital Business and AI von Prof. Dr. Thiemo Wambsganss verfassten die Studierenden am Ende jeder Woche einen kurzen Reflexionstext. Die Aufgabe war einfach: „Denke an die letzte Lehrveranstaltung: Welche Inhalte oder […]

Bias in KI-Schreibwerkzeugen: Was Lehrkräfte wissen müssen

Helfen oder schaden KI-Schreibprogramme der Kreativität von Lernenden? Eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Thiemo Wambsganss vom Human-Centered AI-based Learning Systems (HAIS) Lab[1] der BFH-Wirtschaft hat untersucht, wie versteckte Bias (aka Verzerrung oder Vorurteile) in beliebten Künstlicher Intelligenz (KI)-Tools wie ChatGPT das Schreiben von Lernenden beeinflussen können. Dabei wird deutlich: Lehrkräfte sollten wachsam […]

Learning-to-be-Green: Nachhaltigkeit und digitale Transformation im Fokus

Lässt sich grünes Unternehmertum mit Hilfe von Chatbots effektiver erlernen? Wie sehen innovative, digitale Lehr- und Lern-Szenarien und moderne Lernmaterialien heute aus, und wie schafft man eine nachhaltige Lernumgebung? Das von der Europäischen Kommission geförderte Forschungsprojekt «Learning-to-be-Green» (kurz: L2BGreen) hat das Ziel zu diesen und weiteren Fragestellungen der digitalen Transformation die richtigen Antworten zu finden. […]