Autor

Einträge von Reinhard Riedl

Eine kurze Geschichte der E-IDs

E-ID-Konzepte waren weder selbstverständlich, noch fielen sie vom Himmel. Sie sind das Ergebnis jahrelanger Diskussionen, sowie Forschungs-, Pilotierungs- und Denkarbeit. Diese zu kennen, hilft beim Entscheid über das BGEID. Das Konzept der E-ID hatte viele Ahnen – vor allem Projekte, welche daran zu scheitern drohten und durch konzeptionelle Denkfortschritte sich selbst aus dem Sumpf zogen. […]

Die digitale Fitness messen – ein Test für KMU

Es gibt diverse Auslegeordnungen, Maturitätsmodelle und Auszeichnungen für die digitale Transformation von Unternehmen. Doch in der Praxis gibt es wenig tatsächliche Transformation. Das Institut Digital Enabling der BFH Wirtschaft hat einen digitalen Fitness-Test für KMU entwickelt, der zum individuell richtigen Handeln anleitet. Wie digital fit ist ihr Unternehmen? Wie fortgeschritten ist seine digitale Transformation? Vor […]

«Mit dem E-ID-Gesetz nimmt die Schweiz eine Vorreiterrolle ein»

Für Nicolas Bürer, Managing Director digitalswitzerland ist die Schweizer e-ID unabdingbar. Warum das Stimmvolk das E-ID-Gesetz annehmen sollte, begründet er im Interview mit Prof. Dr. Reinhard Riedl. Societybyte: Welchen Nutzen bringt eine staatlich anerkannte E-ID? Wie wichtig ist die E-ID für die Schweiz? Nicolas Bürer: In der Schweiz gibt es gegenwärtig keine Rahmenbedingungen für eine […]

«Wie kann der Staat die Cybersicherheit gewährleisten?»

Warum die mangelnde digitale Kompetenz des Staates zu einem Kontrollverlust führen kann und warum Min Li Marti die Schaffhauser E-ID gut findet, erläutert die Nationalrätin der SP im Interview mit Societybyte-Herausgeber Dr. Reinhard Riedl. Societybyte: Braucht die Schweiz eine staatlich anerkannte E-ID? Min Li Marti: Ja. Ich sehe den Nutzen vor allem bei den Behördengängen. […]

«Der Mensch ist ein analoges Wesen» – Interview mit Moritz Leuenberger über Digitalisierung, Dummheit und Demokratie (2)

Das Interview mit Altbundesrat Moritz Leuenberger geht in Teil 2 um den Vorteil von natürlicher Dummheit gegenüber künstlicher Intelligenz, die Notwendigkeit der Regulierung von Infrastruktur und die «Verwesentlichung» von Demokratie dank digitaler Instrumente. In Teil 1 ging es um die Folgen der digitalen Transformation für die politische Konsensfindung und die gesellschaftliche Solidarität, sowie um die […]

Lehren aus Covid-19 – Paradigmenwechsel durch Distanzprüfungen (4)

Völlig sichere Online-Prüfungen sind weder möglich noch notwendig. In vielen Fällen sind sie nicht einmal sinnvoll. Dafür zeigt uns die aktuelle Situation auf, wie wir das System der Leistungsnachweise grundlegend zum Nutzen für alle verändern könnten. In Teil 1 dieser Miniserie haben wir einen Überblick über die Veränderungen des Hochschullebens durch die Gesundheitskrise gegeben. In […]