Autor

Einträge von Reinhard Riedl

Digital Health – Vom Praktischen zum Visionären

Am 17. Mai führte der Verein Praevenire seinen Digital Health Workshop zum dritten Mal als partizipative Veranstaltung durch – mit über 40 Expert*innen und Stakeholder-Vertreter*innen. Dieses Jahr wurde fast noch engagierter als sonst diskutierten, denn die Freude war gross, sich endlich wieder einmal persönlich austauschen zu können. Der Workshop begann mit einer intensiven Auseinandersetzung mit […]

Die Narrative der IT-Branche

Narrative prägen die digitale Transformation der Gesellschaft wesentlich stärker, als wir meinen. Wir wollen das nicht gerne wahrhaben, weil wir die Illusion des rationalen Handelns zu sehr lieben und uns gerne selbst Sachlichkeit unterstellen. Doch tatsächlich lassen sich fast alle von uns von Narrativen beeinflussen. Das ist an sich weder schlecht noch gut. Wichtig ist […]

Die unterschätzte Automatisierung

Automatisierung hat vermeintlich zwei stark unterschiedliche Bedeutungen: Wir bezeichnen damit einerseits das Übernehmen von menschlichen Aufgaben durch Maschinen (= Automaten) und anderseits unser eigenes Erlernen, Aufgaben unbewusst zu erledigen. Beide Formen von Automatisierung sind sich aber sehr ähnlich. In beiden Fällen lagern wir Aufgaben aus dem bewussten Denken aus, einerseits zu körperexternen Maschinen und anderseits […]

Müssen wir die Mathematik regulieren?

Die logische Welt der Mathematik entzieht sich dem politischen Denken. Trotzdem dürfen wir bei der Regulierung digitaler Werkzeuge die Mathematik nicht als Black Box betrachten. Ein Beitrag von unserem Anlass «Gefährliche Mathematik». Die Frage nach der Regulierung der Mathematik ist seit Längerem ein Thema. In der Schweiz widmete beispielsweise der Verein eJustice.ch schon 2014 seine […]

Die Rolle der E-ID für das Digital Government

In den strategischen Zukunftsvisionen zur Transformation der Verwaltung spielen die digitalen Infrastrukturen eine zentrale Rolle. Eine breit genutzte E-ID ist notwendig, aber nicht hinreichend, um vorwärts zu kommen. Nach der E-ID-Abstimmung ist der Dissens grösser als zuvor. Während sich im nationalen Abstimmungskampf Gegner und Befürworter einig schienen, dass a) es eine Schweizer E-ID braucht und […]

Das Unausgesprochene am E-ID-Debakel

Frei von tieferem Verständnis wird nach der wuchtigen Ablehnung an der Urne schon über das nächste E-ID Gesetz nachgedacht. Es wäre endlich Zeit, sich die Good Practices anderswo anzuschauen.  Das an der Urne klar abgelehnte Schweizer E-ID Gesetz war ein politisch konzipiertes Gesetz, in dem sich Interessen der Verwaltung und Interessen eines Unternehmens zusammenschlossen und […]