Autor

Einträge von Reinhard Riedl

Big Data ≧ Data + Questions + Algorithmic Knowledge + Commitment + Collaboration – Part I

Many big data activities fail on establishing necessary preconditions for success. For companies the main challenge in applying big data is to ask the right questions. In science the main challenges are the access to data and the collaboration across disciplines. Is big data just a hype? Is it more a sales argument than scientific […]

Digitalisierung zwischen Magie und Stupidity Management

Geht es um die Digitalisierung werden entweder altgediente Lösungen gepriesen und Befürchtungen geäussert oder aber die Hoffnung, dass die neue Technik auf wundersame Weise Wachstum und Fortschritt bringen möge. Beides ist verständlich. Aber wir brauchen ein dynamisches Weltbild, was nur aus Wissen und Know-How entstehen kann. Der Schlüssel dazu liegt darin, im richtigen Augenblick dumm […]

Linked Data – erfolgreiche Suche dank Datenstruktur

Linked Data, eine Methode der Datenstrukturierung mit dem Ziel die durch die Daten repräsentierten Informationen miteinander zu vernetzen,erlaubt eine erfolgreichere Datensuche. Dabei greift Linked Data auf erprobte kulturelle Such- und Entscheidungspraktiken zurück, die fast jeder von uns in der einen oder anderen Form einsetzt. Aber wie funktioniert die Methode? Was sind ihr Wert und ihre […]

Good Practices beim Bau von eID-Ökosystemen – Teil I

Grosse Architekten studierten früher mit viel Aufwand und Sorgfalt die Kunst anderer grosser Architekten aus der Vergangenheit. Viele tun das noch heute. Solche Bescheidenheit existiert im E-Government nicht. Wissen wird nicht geschätzt. Wir sollten das ändern – gerade und insbesondere beim Thema eID! Die Schweiz soll nach dem Willen des Bundesrats (für alle ausländischen Leser: […]

Good Practices beim Bau von eID-Ökosystemen – Teil II

Lesen Sie Teil I hier Vom Sehen – der historische Blick Schaut man sich in Europa um, erhält man zwei Erkenntnisse, die in keinster Weise zum etablierten themenspezifischen Diskurs in der Schweiz passen. Einige Staaten waren bei der Entwicklung ihres nationalen eID-Ökosystems recht erfolgreich, einige Staaten waren überhaupt nicht erfolgreich, einige Staaten waren und sind […]

Identität und Privatsphäre Januar 2017

Das Internet verspricht die grosse Freiheit. Der Nutzen ist hoch. Der Preis dafür ist aber kein kleiner. Er besteht insbesondere aus Beschränkungen für die Herstellung von Vertrauenswürdigkeit. Sie muss in der Regel durch Kreditkarten und Bezahldienste gewährleistet werden, was erstens viel kostet und zweitens wenig Gewissheit in Bezug auf Identität und Eigenschaften des Gegenübers bietet. […]