Autor

Einträge von Maël Gassmann

Daten geteilt – Kontrolle weg? Nicht mit EmpowerID

Self-Sovereign Identity (SSI) erlaubt es, persönliche Daten gezielt zu teilen. Doch wenn die Daten einmal aus der Hand gegeben sind, ist die Kontrolle vorbei. Die Daten können vom Empfänger gespeichert, vervielfältigt oder weitergegeben werden. Das Projekt EmpowerID entwickelt eine Lösung, bei der der Nutzer die volle Kontrolle behält. Die Daten lassen sich nicht nur aktualisieren, […]

Smart Cities und Daten: Balance zwischen Innovation und Schutz der Privatsphäre

Smart Cities versprechen, das städtische Leben durch datengesteuerte Lösungen zu revolutionieren, aber zu welchem Preis? Während Städte auf der ganzen Welt Sensoren und künstliche Intelligenz einsetzen, um alles vom Verkehr bis zur Energieversorgung zu optimieren, entstehen neue ethische Herausforderungen rund um Datenschutz und Überwachung. Was sind «Smart Cities»? Bei «Smart Cities» (dt. Intelligente Städte”) werden […]

Synthetische Mobilitätsdaten: Die Zukunft der intelligenten Stadtplanung

Intelligente Städte, optimierter Verkehr und autonome Fahrzeuge hängen alle von einer entscheidenden Ressource ab: Mobilitätsdaten. Doch wie können wir diese Kraft nutzen und gleichzeitig die Privatsphäre schützen? Synthetische Mobilitätsdaten bieten eine überzeugende Lösung, indem sie künstliche, aber statistisch genaue Bewegungsmuster erzeugen, ohne die Daten realer Personen  offenzulegen. Unser Forschungsteam an der Berner Fachhochschule untersucht das […]

Der «Verifiable Enforcer»: Über die Schaffung gerechter und transparenter Regeln für digitale Räume

Während Naturgesetze perfekt durchgesetzt werden und menschliche Gesetze durch Justizsysteme Fairness anstreben, fehlt unserer digitalen Welt ein konsistenter Durchsetzungsmechanismus. Maël Gassmann stellt das Konzept eines «Verifiable Enforcer» vor – ein System zur verifizierbaren Regeldurchsetzung in digitalen Räumen. Durch öffentliche Algorithmen und Smart Contracts bietet dieser Ansatz Schutz gegen Verfälschung und Manipulation ohne zentrale Autoritäten oder […]

Der klare Zweck als Grundlage der Einwilligung: Der Weg zur digitalen Selbstbestimmung

Die Einwilligung zur Nutzung von Mobilitätsdaten bedeutet die Erlaubnis zur Erhebung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten. Die Notwendigkeit einer solchen Einwilligung ist eine grundlegende Voraussetzung bei der Nutzung von Daten. Warum ist die informierte Einwilligung für ethisches und verantwortungsvolles Wirtschaften von entscheidender Bedeutung und wie korreliert sie mit dem Zweck der Datennutzung? Dies sind die […]

Wie der Posmo-Ethikrat ethische Grundsätze in der Praxis umsetzt

Die Nutzung von Mobilitätsdaten wirft ethische Herausforderungen auf, die über technische und wirtschaftliche Belange hinausgehen. Das Institut für Datenanwendungen und Sicherheit IDAS hat im Rahmen des Projekts InnoSuisse einen ethischen Rahmen für Posmo entwickelt. Dieser Rahmen leitet den Ethikrat von Posmo, um einen verantwortungsvollen Umgang mit den Daten zu gewährleisten. Durch die Betonung der menschlichen […]