Autor

Einträge von Kerstin Denecke

Eine App zur Behandlung von Geschwüren – Technologie heilt nicht alle Wunden

Welche Funktionen muss eine App haben, um eine Wundtherapie sinnvoll zu begleiten? Dieser Frage ging ein interdisziplinäres Team der Berner Fachhochschule (BFH) nach. Das Projekt wurde im Rahmen des Themenfelds „Humane Digitale Transformation“ gefördert. Basierend auf einem menschzentrierten Gestaltungsansatz wurde eine Bedürfnisanalyse durchgeführt. Dazu fanden qualitative, halbstrukturierte Interviews mit Patient:innen und Pflegefachpersonen statt, um den […]

BeeChat – Die Alternative zu ChatGPT, Claude und Co. aus dem Herzen der Schweiz

Während kommerzielle KI-Tools wie ChatGPT die Bildungslandschaft revolutionieren, stellen sie Hochschulen vor grosse Herausforderungen: Datenschutz, Kostenbarrieren und fehlende Kontrolle über die Technologie. Im Rahmen der BeLearn-Initiative des Kantons Bern entstand daher eine alternative Lösung; Ein Gespräch mit den BFH-Forschenden Denis Moser, Kerstin Denecke und Daniel Reichenpfader über ihr innovatives Forschungsprojekt und ihrem ganz besonderen Gesprächspartner: […]

Verantwortung und Risiko: Generative KI in patientennahen Gesundheitsanwendungen

Generative Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert digitale Gesundheitsanwendungen, insbesondere im direkten Kontakt mit Patient:innen. Doch mit dem Fortschritt kommen neue Risiken – von Fehlinformationen über Datenschutzprobleme bis hin zu unrealistischen Nutzendenerwartungen. Wie lassen sich diese Herausforderungen meistern? Digitale Gesundheitsanwendungen auf Basis generativer KI versprechen, Patient:innen besseren Zugang zu Gesundheitsinformationen zu bieten. Chatbots, Gesundheitsassistenten oder interaktive Plattformen, […]

Care@home: Kernkompetenzen für eine Behandlung zu Hause

Care@home ist ein Versorgungsmodell, wo Patient:innen mit akuten Erkrankungen im häuslichen Umfeld betreut werden. Dieser Ansatz stellt Gesundheitsfachpersonen vor neue Herausforderungen und erfordert besondere Kompetenzen. Die Gesundheitsversorgung steht vor einem Paradigmenwechsel: Care@home, die Betreuung von Patient:innen mit akuten Erkrankungen im eigenen zu Hause, gewinnt zunehmend an Bedeutung [1] . Im psychiatrischen Bereich werden in der […]

Inklusive Gestaltung digitaler Gesundheitslösungen für ältere Erwachsene

Digitale Gesundheitslösungen nutzen evidenzbasierte Ansätze zur Prävention, Behandlung und Gesundheitsförderung. Um Ungleichheiten zu minimieren, müssen sie zugänglich und verständlich für diverse Nutzergruppen sein. Das Projekt von Kerstin Denecke und Beatrice Kaufmann entwickelt Design-Heuristiken für digitale Lösungen speziell für ältere Erwachsene. Gesundheitskompetenz und digitale Gesundheitsinterventionen Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu verstehen und zu nutzen, um […]

Mit Bildern die Sprachbarriere überwinden

Die Kommunikation mit Gesundheitspersonal ist schwierig, wenn man die Sprache nicht versteht. Erst recht in Notfällen und wenn es um Kinder geht. Eine interdisziplinäre Gruppe von Forscher*innen der Berner Fachhochschule Gesundheit und der Hochschule der Künste HKB hat deshalb «Sprechende Bilder» entwickelt. Eine Kommunikationshilfe für die Verwendung im Kindernotfall.  Die Schweiz ist ein multinationales Land: […]