Autor

Einträge von Andreas Sonderegger

Wenn KI das Museumserlebnis erweitert: Innovative Souvenirs im digitalen Zeitalter

Ein interdisziplinäres Team der BFH-Departemente Wirtschaft, Technik und Informatik sowie der Hochschule der Künste Bern erforscht zusammen mit dem Museum für Kommunikation, wie KI-generierte, personalisierte Souvenirs das Besuchserlebnis nachhaltig bereichern können. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende Möglichkeiten für die Integration von KI im Museumskontext. Die Herausforderung: Engagement nach dem Besuch Museen stehen heute vor der Herausforderung, […]

Wie sich die Digitalisierung auf lokale Taxi-Unternehmen auswirkt

Das Taxigewerbe kommt den digitalen Wandel in den letzten Jahren besonders zu spüren. Während man sich bis anhin auf Strassenrändern nach freien Taxis umsehen oder eines per Telefon bestellen musste, brachte die Digitalisierung eine bahnbrechende Veränderung in die Art und Weise, wie Taxis ausgesucht und bestellt werden können: via Handy-App. Mit der Einführung von Taxi-Apps […]

Zwischen Cyberkrankheit und Wow-Effekt – wie sich Virtual Reality auf das Lernen auswirkt

Mit Virtual Reality Brillen kann man in jede erdenkliche Welt eintauchen. Dies wird auch zum Lernen genutzt. Wie sich diese Technik in unterschiedlichen Lernumgebungen auf die Präsenz und das Gedächtnis auswirkt, haben Forscher*innen der BFH Wirtschaft und der Universität Fribourg in einer experimentellen Studie untersucht. Ihre Ergebnisse überraschen. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Verfügbarkeit von […]

Autonomes Fahren: Zwischen Ablenkung und Aufmerksamkeit

Die Automobilbranche wandelt sich rasant. Die ersten teilautonom fahrenden Autos bringen neben vielen Vorteilen bezüglich Sicherheit, Stauverminderung und Umweltverträglichkeit auch Probleme mit sich. Das Forschungsprojekt Ad Vitam u.a. mit der BFH Wirtschaft und der Universität Fribourg untersucht, wo es beim Zusammenspiel von Mensch und Maschine hakt. Die Probleme beim (teil)-autonomen Fahren können technischer aber auch […]