Vom Baum bis zum Brett – über den digitalen Wandel in der Wald- und Holzwirtschaft
Bäume und Technologie – auch die Forstwirtschaft digitalisiert sich. Die BFH fördert mit dem Projekt «Plattform Wald & Holz 4.0» den digitalen Wandel in der Wald- und Holzwirtschaft. Wie die Forschenden kleine und Mikro-Unternehmen dabei unterstützen, erläutert der BFH-Experte Norbert Winterberg in seinem Überblick.
Selbstverständlich ist die Digitalisierung auch in der Wald- und Holzbranche angekommen. Und sie ist eine grosse Herausforderung. Wie in anderen Branchen gibt es Unternehmen, die die Möglichkeiten dieser neuen Technologien sowohl für Prozessoptimierungen als auch für die Anpassung der Geschäftsmodelle bereits nutzen. Es handelt sich hierbei oft um Unternehmen, die über die nötigen Ressourcen verfügen – Finanz- und Humankapital. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung variiert jedoch in der Wald- und Holzbranche, die eng mit dem traditionellen Handwerk verbunden ist, noch immer stark. Das hat, neben den Eigenheiten des Wertschöpfungsnetzwerks Holz im Vergleich zu anderen Materialien, auch damit zu tun, dass die Branche eine hohe Fragmentierung aufweist. Der überwiegende Teil der Betriebe sind sogenannte Mikro- und Kleinunternehmen – Betriebe, die zwischen weniger als 10 und knapp 50 Mitarbeitende beschäftigen.
Die Holzbranche: zwischen traditionellem Handwerk… | … und digitalen Technologien. |
Dass irgendwann alle Betriebe unabhängig von ihrer Grösse von der digitalen Transformation betroffen sein werden, scheint gegeben. Deshalb müssen alle Unternehmen ihre Strategien vor dem Hintergrund der digi- talen Transformation überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Einige werden stark in investieren und dann eine Wachstumsstrategie verfolgen, um die Investitionen zu rentabilisieren. Andere werden sich in einem Nischenmarkt positionieren oder sich auf bestimmte Arbeitsschritte wie die Montage spezialisieren. Welche Strategie ein Betrieb auch wählt, es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen. Dazu ist eine systematische Auseinandersetzung mit dem Thema zwingend. Es gilt, Chancen und Risiken gut abzuwägen. Hier setzt die «Plattform Wald & Holz 4.0» an: Ziel ist die Förderung der digitalen Transformation der gesamten Wertschöpfungskette Holz. Vom Wald bis zum Endprodukt. Deshalb arbeiten in diesem Projekt die Departemente Architektur, Holz und Bau BFH-AHB und Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaft BFH-HAFL zusammen.
Die nachfolgend beschriebenen Aktivitäten schliessen an das Projekt «Initiative Wald & Holz 4.0» an. Wie sein Vorgängerprojekt vereint die «Plattform Wald & Holz 4.0» alle wichtigen Unternehmensverbände – von der Forstwirtschaft bis zur Möbelbaufirma. Wiederum sind zahlreiche Partnerunternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft, der Softwarebranche und den Maschinen- und Anlagenherstellern vorgesehen.
Barrieren als Ausgangspunkt
Die Aktivitäten der «Plattform Wald & Holz 4.0» wurden auf der Grundlage einer detaillierten Analyse der Barrieren entwickelt, die für die Digitalisierung in der Branche besonders hinderlich sind. Die über 160 identifizierten Hindernisse wurden zu 11 Barrierefeldern gebündelt. Eine Umfrage an der Kick-off-Veranstaltung im September 2022 mit rund 100 Teilnehmenden reflektierte das oftmals vorherrschende Bild: Die Top drei der Barrierefelder waren Ressourcen, Unternehmens- kultur und Know-how. Erst an vierter und fünfter Stelle kamen technische Hindernisse. Entsprechend wurden die Aktivitäten, mit denen die Branche in der Digitalisierung unterstützt werden soll, für das Projekt auf zwei Achsen verteilt.
- Mit der ersten Achse wird das Ziel verfolgt, den Firmen der Wald- und Holzwirtschaft den systematischen Umgang mit der digitalen Transformation zu erleichtern, damit sie ihre Strategie überprüfen und gegebenenfalls anpassen können. Dazu wird ein Strategieprozess mit geeigneten Instrumenten entwickelt, die den aktuellen Digitalisierungsgrad der Unternehmen berücksichtigen. Die Nutzung soll sowohl für Betriebe, die am Anfang des Prozesses stehen, wie auch für Fortgeschrittene modular möglich sein.
- Mit der zweiten Achse werden Lösungsansätze für ausgewählte Transformationsbarrieren entwickelt, die für die Holzbranche relevant sind. Geplant sind aktuell elf Schwerpunktthemen, die sich aus der Analyse der Transformationsbarrieren ableiten, die gemeinsam mit Partnerunternehmen in spezifischen Arbeitsgruppen bearbeitet werden.
Diese Schwerpunktthemen lassen sich in drei Gruppen aufteilen:
- Betriebsfokussierte Themen: Die drei vorgesehenen Themen beziehen sich auf die Entwicklung der indi viduellen Unternehmen, zum Beispiel «Sortimentsbezogenes Digitalisierungspotenzial». In diesen Gruppen erhalten die Unternehmen Instrumente, die es ihnen ermöglichen, ihre Strategie in diesem spezifischen Bereich zu vertiefen.
- Betriebsübergreifende Themen: Diese vier Themen können von einem Unternehmen nicht allein gelöst werden. Etwa «Systematisierte digitale Bausteine und Schnittstellen», ein Thema, das die Software- und Maschinenbranche stark einbezieht. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Elementen, die einer ganzen Gruppe von Unternehmen oder der Branche generell zugutekommen. Aufgrund der Grösse der Unternehmen in der Branche sind die Ressourcen eines einzelnen Unternehmens nicht ausreichend, um diese Entwicklungen zu ermöglichen.
- Wald- und Holzressourcen: Diese Gruppe befasst sich mit vier Themen, die mit dem Wald zusammenhängen, zum Beispiel «Digitale Transformationskompetenzen im Waldbereich aufbauen».
Über die Plattform
Die «Plattform Wald & Holz 4.0» ist eine interaktive Plattform zwischen den Wirtschaftsakteuren und der BFH. Sie basiert einerseits auf dem persönlichen Dialog und der Zusammenarbeit, andererseits auf dem Austausch von Informationen und Instrumenten über eine elektronische Plattform. Die Webseite wh40.ch wird um branchenspezifische Informationen und Instrumente erweitert, um Unternehmen bei ihrer strategischen Entwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus wird die Webseite den Partnerunternehmen einen eigenen Bereich für den Austausch innerhalb der Gruppe und mit den anderen Arbeitsgruppen bieten.
Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH
Dieser Artikel ist in Spirit, dem Magazin der technischen Disziplinen der BFH erschienen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!