Wie kann die Digitalisierung die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verbessern?

Wir leben in einer Welt mit begrenzten Ressourcen. Diese Tatsache zu ignorieren, hat uns zu einer Wegwerfgesellschaft werden lassen. Die meisten Geschäftsmodelle basieren auf Abfall und der Herstellung neuer Produkte. Heute ist die Tatsache der begrenzten Ressourcen Realität geworden. Bestimmte natürliche Ressourcen sind der Industrie ausgegangen oder stehen kurz vor der Erschöpfung. Die Menschen müssen einige Branchen überdenken und neue Konzepte finden, um mit den begrenzten Ressourcen umzugehen. Wie kann die Digitalisierung in der Landwirtschaft dazu beitragen, dieses Problem zu lösen?

Die Entwicklung der Landwirtschaft vor etwa 12’000 Jahren hat die Lebensweise der Menschen verändert. Sie wechselten von der nomadischen Lebensweise der Jäger und Sammler zu dauerhaften Siedlungen und Ackerbau. Dies hatte einen einschneidenden Einfluss auf die Entwicklung der menschlichen Bevölkerung. Es wurden Städte gebaut, und die Zivilisationen wuchsen von etwa fünf Millionen Menschen (vor 10 000 Jahren) auf bald 8 Milliarden heute weltweit (Gesellschaft, 2019). Nun ist die Landwirtschaft zu einem elementar wichtigen Wirtschaftszweig geworden. Mit der Zunahme der Bevölkerung stieg auch der Bedarf an Nahrungsmitteln und Waren dramatisch an.

Wie hat sich das auf die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit ausgewirkt? Die ökologische Nachhaltigkeit ist zu einem kritischen Faktor in der Agrarindustrie geworden. Es werden riesige Landschaften benötigt, um die weltweit benötigten Mengen an Waren anzubauen. Das hat zur Folge, dass Wälder verschwinden, täglich immense Mengen an Wasser benötigt werden und Pestizide zur Steigerung der Ernte gigantische Schäden an der Umwelt verursachen. Die ökologische Nachhaltigkeit steht bei der heutigen Landwirtschaft eindeutig nicht im Vordergrund, und das Gleichgewicht des Ökosystems ist in Gefahr. Das auffälligste Ungleichgewicht ist der Klimawandel. Die Landwirtschaft hat großen Anteil an diesem Ungleichgewicht und dem Mangel an ökologischer Nachhaltigkeit.

Wie steht es mit der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit? Das Hauptziel der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit besteht darin, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen, damit langfristig ein verantwortungsvolles und vorteilhaftes Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und Gesellschaft erreicht werden kann (Osburg, 2017). Dieses Gleichgewicht ist in vielen Teilen der Landwirtschaft nicht gegeben. Es ist zu einem Raubbau an den natürlichen Ressourcen gekommen (IMD, 2012). Die Beispiele für diesen Raubbau sind schier endlos. Fischbestände in Gewässern, Wälder, Bodenschätze, um nur einige zu nennen. Dadurch sind ganze Volkswirtschaften in den Ruin getrieben worden.

Und schließlich ist die soziale Nachhaltigkeit die Fähigkeit und der Wunsch einer Gesellschaft, Verfahren und Strukturen aufzubauen, die den Anforderungen künftiger Generationen gerecht werden. Sie beeinflusst, wie der Wohlstand eines Landes langfristig verteilt wird. Die Strukturen und Verfahren in der Landwirtschaft sind in den meisten Ländern der Welt nicht darauf ausgerichtet, künftige Generationen zu unterstützen. Die Landwirte sind meist überhaupt nicht mit dem Markt verbunden (WEF Landwirtschaft 4.0, 2012). Die Gehälter der Landwirte sind dramatisch unterbezahlt und verhindern ein nachhaltiges Wachstum des Lebensstandards. Doch anders als bei den ökologischen und ökonomischen Aspekten der Nachhaltigkeit profitieren die Investoren nicht direkt von den positiven Ergebnissen der sozialen Nachhaltigkeit. Doch die soziale Komponente des Nachhaltigkeitsdenkens erweist sich als kritischer Erfolgsfaktor für das langfristige Wohlergehen unseres Planeten» (Osburg, 2017)

Potenziale durch digitale Transformation

Wie kann die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft von der Digitalisierung profitieren? Welche Potenziale gibt es in den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit? Die ökologische Nachhaltigkeit kann durch neue digitale Lösungen immens verbessert werden. Einfache Sensoren können zum Beispiel durch die Möglichkeiten des «Internet der Dinge» in Echtzeit Daten auf den Feldern und in der Umwelt sammeln. Diese Daten, kombiniert mit cleveren Analyse- und Visualisierungstools, werden der Industrie helfen, besser zu verstehen, wie Landwirte, Natur und Tiere miteinander und mit ihrer Umgebung interagieren. Die Landwirte können diese Analysen nutzen, um Muster zu erkennen, die ihnen ein nachhaltigeres Verhalten ermöglichen, z. B. die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden auf ein Minimum oder die Vorhersage von Naturkatastrophen und die Einsparung von Kosten, bevor diese eintreten.

Neue Technologien in der Landwirtschaft bieten ein großes Potenzial für wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Maschinen verbrauchen weniger Kraftstoff und können natürliche Ressourcen effizienter und weniger schädlich ernten. Die Bewässerung von Pflanzen mit intelligenten Technologien kann den Wasserverbrauch immens senken und so weiter. All diese neuen Technologien haben ihren Preis. Einen Preis, den sich viele Landwirte nicht leisten können.

Das Prinzip der «geteilten Wirtschaft» könnte hier einen grundlegenden Unterschied machen. Plattformen, die eine solche «shared economy» ermöglichen, könnten leicht aufgebaut werden und der Sharing-Prozess könnte weitgehend digitalisiert werden. Der Zugang durch die gesamte Branche (Landwirte, Hersteller, Investoren etc.) wäre weltweit möglich. Angefangen bei den Landwirten, könnte die Anbindung der Landwirte an die Wirtschaft und den Endverbraucher den größten Einfluss auf die soziale Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft haben.

Heute sind die Landwirte den wichtigsten Akteuren im Einzelhandel und an der Börse ausgesetzt. Der Kontakt und Austausch mit dem Endverbraucher ist gleich Null. Marktplätze könnten digitalisiert werden. Die Prozesse vom Landwirt bis zum Endverbraucher (E2E) könnten digitalisiert werden, was zu einer vollständigen digitalen Transformation der Agrarindustrie führen würde. Die durch diese digitale Transformation gesammelten Daten könnten der Gesellschaft Einblicke in die aktuellen Kämpfe der Landwirte geben und zu einem Verständnis für die Knappheit bestimmter Produkte führen. Preismodelle könnten mit selbstregulierenden Algorithmen transparenter gestaltet werden, da die Notwendigkeit von Zwischenhändlern, die diesen Prozess heute übersteuern können, nicht mehr gegeben ist.

Risiken bei der Erreichung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Die neuen Möglichkeiten durch die digitale Transformation der Landwirtschaft, eine höhere Nachhaltigkeit zu erreichen, klingen sehr vielversprechend. Die Umsetzung und Etablierung einiger neuer Lösungen scheinen realistisch und klingen keineswegs wie Science Fiction. Digitale Trends wie IoT, Konnektivität und Shared Economy haben sich bereits bewährt. Meiner Meinung nach gibt es zwei Hauptrisiken, die an dieser Stelle hervorgehoben werden sollten. Zunächst brauchen diese oben vorgeschlagenen Innovationen Vertrauen, um umgesetzt zu werden und zu Erfolg und mehr Nachhaltigkeit zu führen (Rogers, 2010). Vertrauen der Landwirte und natürlich der Endverbraucher.

Insbesondere der Sharing Economy oder dem digitalen Marktplatz muss vertraut werden, bevor die Wirtschaft sie nutzen will. Nach den Forschungen von Rachel Botsman erfolgt der Wechsel von der bekannten Umgebung zur unbekannten Umgebung durch das Vertrauen in die Grundidee. Sobald die Idee Vertrauen geniesst, muss die Gemeinschaft der Plattform vertrauen. Ist mein Geld sicher, sind meine Daten sicher usw. Schliesslich muss auch die Interaktion auf dieser Plattform mit anderen Menschen vertrauenswürdig sein. Dieses Prinzip muss beachtet werden, wenn es um die neuen Möglichkeiten der Nachhaltigkeit geht, die die Digitalisierung mit sich bringt

Abbildung 1: Der Vertrauensstapel (Botsman 2016)

Das zweite Risiko, das ich hervorheben möchte, sind die Treiber des Wandels, in diesem Fall die Nachhaltigkeit. Leider ist das Motiv «die Welt zu einem besseren Ort machen» oder «das Leben der Menschen verbessern» nicht die wichtigste Triebfeder für Veränderungen (Edelmann, 2015). Wenn man mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft anstrebt, sollte man die Haupttreiber des Wandels in Betracht ziehen. «Technologie» selbst oder «Geschäftswachstumsziele» sind ein grosser Treiber für Veränderungen (siehe Abbildung 2 unten). Bei dem Versuch, neue Lösungen für eine bessere Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu implementieren, sollte die Lösung neue Technologien umfassen und auf ein Geschäftswachstumsziel ausgerichtet sein

Abbildung 2: Wahrnehmung der Bedeutung von Innovationstreibern (Edelmann, 2015)

Schlussfolgerung

Nachhaltigkeit ist in der heutigen Wirtschaft und Gesellschaft wichtiger denn je geworden. Die menschliche Bevölkerung hat den Raubbau an den natürlichen Ressourcen zu lange ignoriert. Dies hat zu schweren Schäden an der Umwelt, aber auch an der Wirtschaft geführt. Neue Geschäftsmodelle, die auf neuen Möglichkeiten durch Digitalisierung und Technologien basieren, werden dringend benötigt. Besonders in der Landwirtschaft könnten diese veränderten Geschäftsmodelle zu mehr Nachhaltigkeit führen. Wenn die Konsument*innen an die Idee und die Gesamtlösung glauben und Vertrauen haben und die Geschäftsmodelle ein Geschäftswachstum ermöglichen, sehe ich ein echtes Potenzial und einen baldigen Wandel in der Agrarindustrie. Es ist jedoch sehr wichtig, dass diese neuen Geschäftsmodelle nicht auf Ideologien beruhen, die die Welt verbessern sollen. Die Welt braucht neue Lösungen, die auf Fakten beruhen und allen Beteiligten einen gewissen Gewinn bringen.


Referenzen

  1. Edelmann, 2015. Edelman Trust Barometer 2015, New York: Edelman Trust Barometer.
  2. IMD, 2012. Building the business case for sustanable agriculture, s.l.: Center for Corporate Sustainability Management.
  3. Osburg, T., & Lohrmann, C. (2017). Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt. Springer International.
  4. Gensch, C. O., Prakash, S., & Hilbert, I. (2017). Ist die Digitalisierung ein Treiber für Nachhaltigkeit? In Sustainability in a digital world (pp. 117-129). Springer, Cham.
  5. Aksin-Sivrikaya, S., & Bhattacharya, C. B. (2017). Wo Digitalisierung auf Nachhaltigkeit trifft: Chancen und Herausforderungen. Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt, 37-49.
  6. Rogers, B. A. (2010). Rachel Botsman. http://rachelbotsman.com/thinking/, 22.11.2016.
  7. Gesellschaft, N. G., 2019. Die Entwicklung der Landwirtschaft. National Geographic , RESOURCE LIBRARY (19.08.2019), S. 2.
  8. Video, Global Food Vision WEF Agriculture 4.0, The New Vision for Agriculture | Gold Winner, Deauville Green Awards 2013 – https://www.youtube.com/watch?v=Fg9yUVMIJhc, 09.12.2021
  9. Video, Wie wird sich die Technologie auf die Landwirtschaft auswirken?, https://www.youtube.com/watch?v=fi4JiPW4AY8&feature=youtu.be, 07.12.2021
  10. Video, Die Kreislaufwirtschaft: Going Digital, Die Kreislaufwirtschaft: Going Digital – https://www.youtube.com/watch?v=CQYAtHuU89Q, 11.12.2021

Über den Master Digital Administration

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Masterstudiengangs Digital Business Administration der BFH Wirtschaft entstanden. Das Studium vermittelt die relevanten Kompetenzen, um die digitale Zukunft der Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten. Dank aktuellen Live Cases aus Unternehmen in der digitalen Transformation ist das Studium stark praxisorientiert und vermittelt Hands-on-Erfahrungen im Einsatz von aktuellen und aufkommenden digitalen Technologien. Weitere Informationen finden Sie hier.

Creative Commons Licence

AUTHOR: Carol Bigelow

Carol Bigelow ist Masterstudentin des Studiengangs Digital Business Administration an der Business School der Berner Fachhochschule. Die Auseinandersetzung mit neuen Geschäftsmodellen für etablierte Branchen mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation ist ihre aktuelle Leidenschaft.

Create PDF

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert