Damit Digitalisierung keine Maskerade bleibt
Ob ein Unternehmen analog oder digital arbeitet, entscheidet sich nicht durch möglichst viel Technik. Wichtiger ist vielmehr, ob die Mitarbeitenden Digital Skills besitzen. Auf welche es besonders ankommt und wie man sie lernen kann, erläutert unser Autor Eric Postler.
Das Thema der Digitalisierung ist seit einigen Jahren ein Dauerthema in den Medien und verspricht Fluch und Segen zugleich. Man liest viel über aktuelle Trends und Innovationen in Bereichen wie Smart Home, Big Data, Artificial Intelligence sowie Virtual und Augmented Reality. Kaum ein Bereich entwickelt sich so rasant und stellt Unternehmen vor so grosse Herausforderungen wie die Digitalisierung. Aus diesem Grund setzen auch viele Unternehmen auf diese Karte und versuchen dadurch effizienter zu agieren und moderner zu sein. Dabei mag es für viele Mitarbeitende grosser Firmen schon beinahe amüsant sein, wenn man diese rasanten Entwicklungen der Digitalisierung, welche von Startups, Hochschulen oder Vorreiterunternehmen entwickelt werden, mit den internen Systemen und digitalen Möglichkeiten vergleicht.
Hinter den Kulissen doch noch analog
Während in der «freien digitalen Welt» schier alles möglich ist und stetig neue Innovationen entstehen, bleiben die internen Systeme oft stehen. Dabei kommt es häufig zu Situationen, dass selbst grössere digitale Firmen mit einfachsten Problemen zu kämpfen haben, wie beispielsweise das Abhalten einer Videokonferenz mit Vertretern aus anderen Ländern.
Genau in diesem Moment spürt man die Digitalisierungsmaskerade am deutlichsten. Doch was ist eine Digitalisierungsmaskerade? Unter einer Maskerade versteht man die Verkleidung des Menschen oder dessen Heuchelei. Ursprünglich ging es bei der Maskerade um einen Anlass, wie einen Maskenball, bei dem man sich kostümierte, jemand anderen darstellte. Fügt man noch etwas Ironie hinzu, so kann das Wort auch mit Heuchelei oder Verstellung gleichgesetzt werden. Die zweite Bedeutung ist in diesen Kontext gemeint, also Unternehmen die vorgeben die Digitalisierung für sich zu nutzen, dies aber nur die Fassade darstellt. Die Prozesse und Abläufe sind nach wie vor entweder analog oder nach analogen Mustern aufgebaut und nutzen somit nur einen Bruchteil der Chancen der Digitalisierung.
Nun kann man argumentieren, dass doch heute in nahezu jeder Firma die meisten Daten digital abgespeichert und verarbeitet werden. Das stimmt, jedoch interagieren die wenigsten Systeme intelligent miteinander. Dadurch sind nach wie vor viele manuelle Schritte notwendig, um die Daten der einzelnen Systeme anzureichern, zu übertragen oder anzupassen. Aus diesem Grund ergeben sich ungenutzte Potenziale im Bereich des Prozessmanagements und den Digital Skills. Genau an diesem Punkt gilt es in der Lehre anzusetzen.
Digitale Kollaboration lernen
Eine kombinierte Betrachtung von Digital Skills der Mitarbeitenden, Prozessmanagement und Kultur ist essentiell, um tiefgreifende Änderungen der Digitalisierung auf Unternehmen zu erkennen und nachhaltig umzusetzen. In diesem Zusammenhang ist ein Fokus auf Prozessanalyse und Big Data aufgrund der gestiegenen Mengen an strukturiert verwendbaren Daten in Unternehmen wichtiger denn je, um noch gezielter auf Kunden eingehen zu können oder Prozesse zu automatisieren. Durch die eingangs beschriebene rasante Geschwindigkeit, mit der sich digitale Welt entwickelt, müssen zwingend Trends und Innovationen in der Lehre berücksichtigt werden, da sonst der Inhalt der Lehre schnell veraltet oder obsolet wird. Dabei spielt die Wechselwirkung zwischen kurz- und mittelfristigen Herausforderungen sowie strategischen langfristigen Herausforderungen eine nicht zu unterschätzende Rolle, um die digitale Transformationen ganzheitlich und nachhaltig zu erzielen.
Aus diesem Grund sollte die Lehre so nah wie möglich an der Praxis ausgerichtet sein, um Ableitungen der Digitalisierungschancen auf das eigene Unternehmen zu ermöglichen anstelle von theorielastiger Vorlesungen. Im besten Fall ergründet man anhand von Beispielen, Cases und Aufgaben aus der Praxis von Praxispartnern die Möglichkeiten und Chancen des Prozessmanagements und der Digital Skills. Um einen möglichst hohen Lerneffekt zu erzielen, bieten sich Workshop-ähnliche Formate an, in welchen viel interagiert und voneinander gelernt werden kann. Man bringt sich den Inhalt praktisch selbst anhand von realen Cases bei und profitiert von den Erfahrungen der gesamten Gruppe. Wichtig ist es in einem solchen Setting regelmässig die Zusammensetzung der Teams zu wechseln um einen möglichst breiten Wissensschatz aufzubauen und den Blick stetig zu erweitern. Die Anwendung von digitalen Tools in diesen Formaten ist besonders relevant, um nicht selbst der Digitalisierungsmaskerade zu verfallen, sondern die Formen der eCollaboration selbst zu erleben.
Die Berner Fachhochschule bietet neu den CAS Digitale Organisation an. Weitere Informationen und Anmeldung.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!